WorkshopleiterInnen:
![]() |
Clemens Beisel
Der gelernte Sozialpädagoge und Sozialmanager M.A. Clemens Beisel bietet seit 2013 in Pforzheim und dem Enzkreis Workshops, Fortbildungen und Elternabende zum Spannungsfeld „Smartphones, Soziale Netzwerke und junge Menschen“ an. Allein im Schuljahr 2017/2018 wurde er für 240 Veranstaltungen zu dem Thema gebucht. |
![]() |
Nikolas Danzinger,
Diplom-Pädagoge, Psychodrama-Suchttherapeut (DRV/DFP), Fachbereichsleiter der Psychosozialen Beratungsstelle des Diakonieverbands Ostalb, Supervisor und Coach in eigener Praxis (DGSv), Lehrtätigkeit u.a. am Moreno-Institut Stuttgart. |
![]() |
Benjamin Elser
Realschullehrer, Leiter Kreismedienzentrum, medienpädagogische Beratung |
![]() |
Stefanie Fächner, MA
Referentin bei der Medienkompetenzinitiative www.klicksafe.de |
![]() |
Martina Marquardt
Sozialarbeiterin B.A. Arbeitete 13 Jahre bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Bereich Heimerziehung. Anschließend im Jugendamt im Bereich Fachdienst „Familien in Problemlagen“, Kindeswohlgefährdung und Inobhutnahmen. Seit 2017 Kommunale Suchtbeauftragte des Landkreises. Nebenberuflich als Dozentin an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg tätig. Zertifizierte MOVE-Trainerin der Ginko Stiftung |
![]() |
Thomas Rathgeb
Leiter Abteilung Medienkompetenz, Jugendschutz und Forschung der LFK/ Medienanstalt für Baden-Württemberg |
![]() |
Andreas Schumschal
Diplom-Sozialpädagoge (FH), Chemielaborant, Jugend- und Heimerzieher, Missio Canonica. Er arbeitete im Anschluss an sein Studium im Strafvollzug und in der Jugendgerichtshilfe. Seit zwanzig Jahren ist er in der Gewaltprävention tätig. Er ist zudem im Bereich Mobbingintervention, Mediation und als Anti-Gewalt-Trainer sowie im erfahrungsorientierten Lernen ausgebildet. Andreas Schumschal ist zudem Mitbegründer der Präventionsprogramme Max Besser für Kita und Grundschule, die im Ostalbkreis langjährig erprobt und bewährt sind. |
![]() |
Michaela Stengler
Sozialpädagogin (B.A.), tätig als Suchtberaterin beim Diakonieverband Ostalb u.a. zuständig für die Durchführung der Beratungsauflage Sucht für erstauffällige, konsumierende Jugendliche und Heranwachsende. |
![]() |
Lea Tschirdewahn
Erziehungswissenschaftlerin (BA), Honorarkraft beim Diakonieverband Ostalb und studiert derzeit |
![]() |
Alexander Weller
Diplom-Pädagoge, Lehrer und Referent für *das Landesmedienzentrum *die MKFS (Projekt Ohrenspitzer) *die LFK (Internet-ABC), Multiplikator – Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen für das Kultusministerium Baden-Württemberg. Teilabgeordnet an die eule – gmünder wissenswerkstatt, dort vor allem als Roberta-Teacher im Einsatz. |
![]() |
Simon Wild Realschullehrer, stellvertretender Leiter Kreismedienzentrum, Schulnetzberatung
|