Spiele sind faszinierend und polarisierend.
Spiele sind momentan das einzige online Suchtmittel, welches diagnostiziert werden kann. Spiele können aber auch z.B. in der Krebstherapie eingesetzt werden. Manche sehen Spiele als reine Zeitverschwendung, andere wiederum sehen das enorme Potential, welches auch für die Persönlichkeitsentwicklung in diesen Spielen steckt.
In diesem Modul sollen beide Sichtweisen bearbeitet werden. Nach einer kleinen theoretischen Einführung sollen möglichst praktische Erfahrungen in Spielen gemacht werden, die zur Reflexion helfen können.
Literatur:
(diese Hinweise spiegeln eher die positiv eingestellten Haltungen wieder, die meist eher weniger Beachtung finden)
McGonigal, J.: Superbetter. 2015
Gonsch, V.: Digitale Intelligenz: Warum die Generation Smartphone kein Problem, sondern unsere Rettung ist. 2017
Kalbitzer, J.: Digitale Paranoia: Online bleiben, ohne den Verstand zu verlieren. 2016
Alexander Weller
Diplom-Pädagoge, Lehrer und Referent für *das Landesmedienzentrum *die MKFS (Projekt Ohrenspitzer) *die LFK (Internet-ABC), Multiplikator – Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen für das Kultusministerium Baden-Württemberg.