⤢
Geschichten erzählen
Wähle eine Schwierigkeitsstufe:
🐣
🐥
🦅
🔢
4 Bilder
5 Bilder
6 Bilder
Geschichte starten
Deine magische Geschichte
Wir zaubern deine Bilder... ✨
Tipps für Pädagog:innen
×
Pädagogische Begleitung - Tipps für den Einsatz
Einsatz in der Kita
Sprachförderung:
Kinder erzählen zu den angezeigten Bildern eine Geschichte und erweitern so ihren Wortschatz.
Gruppenaktivität:
Jedes Kind wählt ein Bild und trägt seinen Teil zur gemeinsamen Geschichte bei.
Emotionale Entwicklung:
Kinder können über die Bilder Gefühle ausdrücken und Situationen durchspielen.
Kreativitätsförderung:
Mit den Bildern als Impulsgeber entwickeln Kinder ihre eigenen fantasievollen Erzählungen.
Tagesablauf:
Die App kann im Morgenkreis oder in ruhigen Phasen eingesetzt werden.
Einsatz in der Grundschule
Schreibanlass:
Die generierten Bilder dienen als Ausgangspunkt für kreative Schreibübungen.
Differenzierung:
Die verschiedenen Schwierigkeitsstufen (1-6 Bilder) ermöglichen individuelles Lernen.
Erzählstrukturen lernen:
Kinder üben Einleitung, Hauptteil und Schluss anhand der Bildfolge.
Partnerarbeit:
Ein Kind erstellt die Geschichte, das andere schreibt sie auf.
Grammatik & Syntax:
Verbindungswörter zwischen Bildübergängen üben (danach, plötzlich, weil...).
Methodische Hinweise
Scaffolding:
Unterstützen Sie je nach Entwicklungsstand mit Fragen wie "Was siehst du auf dem Bild?" oder "Was könnte als nächstes passieren?"
Dokumentation:
Halten Sie die Geschichten der Kinder fest - durch Aufnahme, Mitschrift oder von den Kindern selbst.
Erweitern:
Lassen Sie die Kinder zu den Geschichten malen oder sie nachspielen.
Storytelling-Tipps:
Vermitteln Sie grundlegende Erzähltechniken wie Hauptfigur, Problem, Lösung.
Präsentation:
Geschichten anderen vorstellen und Feedback geben üben.
Progressionsleiter
Stufe 1 (🐣):
Einfache Beschreibung eines Bildes - "Ich sehe ein Haus."
Stufe 2 (🐥):
Verbindung zweier Bilder - "Das Kind geht in das Haus."
Stufe 3 (🦅):
Einfache Geschichte mit Anfang, Mitte, Ende.
Stufe 4-6 (🔢):
Komplexere Geschichten mit mehreren Handlungselementen, Personen und Wendungen.
Alexander Weller -
kreidezeit.kiwi
| CC 4.0 by-sa Lizenz